Kostenvergleich: Kurzgutachten, Restnutzungsdauer-Gutachten und Vollgutachten

Warum sich ein Kostenvergleich lohnt

Wer eine Immobilie bewerten lassen möchte, stellt sich oft die Frage: Wie viel kostet ein Gutachten – und welches Gutachten brauche ich überhaupt? Die Unterschiede sind groß – und hängen davon ab, ob es um eine reine Orientierung, steuerliche Zwecke oder eine gerichtsfeste Bewertung geht.

Kurzgutachten (Wertindikation) – flexibel für einfache Anlässe

Ein Kurzgutachten ist eine komprimierte Form der Immobilienbewertung. Es eignet sich für Fälle, in denen eine übersichtliche und kostengünstige Wertermittlung ausreicht – etwa für private Verkaufsentscheidungen oder auch für einfachere Anlässe wie Erbauseinandersetzungen oder Scheidungen, bei denen kein vollumfängliches Verkehrswertgutachten erforderlich ist.
Mehr Informationen: Kurzgutachten – Wertindikation

Restnutzungsdauer-Gutachten (Wertermittlung für steuerliche Zwecke)

Ein Restnutzungsdauer-Gutachten ist speziell auf steuerliche Zwecke zugeschnitten. Es weist die tatsächliche Restnutzungsdauer einer Immobilie nach – oft kürzer als die pauschal angesetzten 50 Jahre. Dadurch können Eigentümer eine höhere jährliche Abschreibung geltend machen und spürbare Steuerersparnisse erzielen.
Mehr Informationen: Wertermittlung für steuerliche Zwecke

Vollgutachten – umfassend und gerichtsfest

Ein Vollgutachten (Verkehrswertgutachten) ist die ausführlichste Form der Immobilienbewertung. Es enthält eine detaillierte Analyse aller wertrelevanten Faktoren und wird nach den Vorgaben der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) erstellt.

Vollgutachten sind aufwendig, aber sie bieten höchste Rechtssicherheit und können von Gerichten, Finanzämtern und Banken anerkannt werden – etwa bei komplexen Erb- und Scheidungsfällen, Vermögensauseinandersetzungen oder gerichtlichen Verfahren.
Mehr Informationen: Vollgutachten – Immobilienbewertung

Transparente Kostenstruktur bei Gutachten

Die Wahl des richtigen Gutachtens hängt stark vom Anlass ab – ob schnelle Orientierung, steuerliche Optimierung oder gerichtsfeste Klärung. Ebenso wichtig ist die Frage nach den Kosten.

Damit Sie Klarheit haben, finden Sie auf unserer Infoplattform eine detaillierte Übersicht über Methoden und Preise. Dort können Sie nachvollziehen, wie sich die Kosten je nach Gutachtenart zusammensetzen – und direkt vergleichen, welches Gutachten für Ihren Fall sinnvoll und wirtschaftlich ist.
Mehr Informationen: Methoden und Preise – Immobilienbewertung

MEINE DATEN

ICH INTERESSIERE MICH FÜR

ANSCHRIFT DES BEWERTUNGSOBJEKTES (falls Gutachten erwünscht)


Kein Formular zu sehen? hier klicken.